Klicksalat: Anti-Cybermobbing-Workshop
Im Juli fand an der Mittelschule ein Schülertraining zur besseren Bildschirmnutzung statt. Geleitet wurde es vom Referenten Jörg Kabierske, der mit „Klicksalat“ seit 25 Jahren in ganz Deutschland
an Schulen unterwegs ist.
Das fünfstündige Training behandelte wichtige Themen wie Cybermobbing, Fairness und Respekt im Internet, die Rechtsgrundlagen der digitalen Kommunikation und die Ausarbeitung von Regeln für ein
faires Miteinander in WhatsApp-Gruppen.
Die Klasse 6a hat viel gelernt und wertvolle Werkzeuge an die Hand bekommen, um sich sicher und respektvoll im Internet zu bewegen.
Möglich wurde das Medienprojekt, organisiert durch die Jugendsozialarbeiterin Magdalena Eisfeld, durch die finanzielle Unterstützung des Lions Clubs „Oberpfälzer Jura“ sowie dem Förderverein der
Schule. Ein herzliches Dankeschön geht daher an Dieter Betz & Bernd Wurzbacher vom LionsClub sowie an Hermine Schindler vom Förderverein!
Mehr als 3000 Runden sind Schüler und Kindergartenkinder aus der VG Laaber für unsere Partnerschule von U.V.C.O. Masaka/Uganda gelaufen“
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Schirmherrin Frau Dr. Gabriele Griese-Heindl den Spendenlauf der Grund- und Mittelschule Laaber auf dem Sportplatz
eröffnen. Bereits im Vorfeld suchten sich die mehr als 300 Schüler und Kindergartenkinder Sponsoren für ihren Lauf. Als Rahmenprogramm konnten sich die Kinder schminken lassen, mit
Seifenblasen spielen, auf dem Flohmarkt der Grundschulklassen einkaufen und sich die Obstspieße, die von den fünften Klassen gesteckt und verkauft wurden, schmecken lassen.
Alle hatten Spaß und Freude daran, sich für die Partnerschule in Masaka, Uganda zu engagieren und möglichst viel Geld zu spenden.
So kam das großartige Spendenergebnis von 4000 € zustande.
Auch in diesem Jahr waren Laufgruppen der Kindergärten in der VG Laaber wieder sehr lauf- und spendenfreudig mit dabei.
Teilgenommen haben insgesamt 35 Kindergartenkinder von St. Franziskus und den Burgspatzen aus Laaber und St. Marien, Eglsee.
Am Ende der Veranstaltung sangen alle zusammen mit Veronika Merkl das Lied "Friedenszaun".
Die Schulfamilie und U.V.C.O. Uganda bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dem Elternbeirat der Schule für die Obstspende, sowie bei allen Sponsoren der Kinder und der TSG
Laaber für ihre Spende und freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Kiwi Kids in Grund- und Mittelschule
Sowohl in der Grund- als auch in der Mittelschule durften wir wieder das Integrationsprojekt KIWI der Nonprofit-Organisation CARE bei uns begrüßen.
Die Schulcoaches Raeid, Günter und Thúy schafften es mit links, an den KIWI-Aktionstagen mit Spielen und interaktiven Übungen zu Themen wie Freundschaft, Familie und Heimat zu begeistern und auf
diese Weise Konflikten vorzubeugen oder sie im Streitfall leichter zu lösen.
Die Jugendsozialarbeiterin Magdalena Eisfeld holte das KIWI-Projekt an die Schule und freut sich gemeinsam mit den Schülern auf eine Fortsetzung im Herbst.
Wandertag der Kinder der Klasse 3c
Am Montag, den 15.07.2024 nutzten die Kinder der Klasse 3c das schöne Wetter, um die Umgebung von Laaber etwas auszukundschaften. Los ging es an der Grundschule Laaber, Richtung Schernried, durch
ein Waldstück hindurch zur Schafbruckmühle und entlang der Schwarzen Laber wieder zurück zur Schule. Ein Zwischenstopp wurde am neuen Spielplatz in der Augasse eingelegt. Darüber hinaus stärkten
sich die Kinder noch mit einem kleinen Eis. Begleitet wurde die Klasse von der Jugendsozialarbeiterin Frau Schwarz und ihren beiden Hunden Chili und Chanel. Alle hatten viel Spaß und genossen das
sommerliche Wetter.
Wunderschöne Erinnerungen an den Ausflug der 5a und 9a in den Bayernpark
Kinder schreiben für Kinder
Unter dem Motto "Kinder schreiben für Kinder - Was mein Leben WERTvoll macht (Freundschaft, Familie, Heimat und Umwelt)" haben Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Laaber ihre
Gedanken in Form von Geschichten, Gedichten und Bildern festgehalten. Diese kreativen Werke sind nun im neuen Landkreisbuch "Kinder schreiben für Kinder - Geschichten aus dem Landkreis
Regensburg" veröffentlicht worden.
Die feierliche Herausgabe des dreizehnten Landkreisbuches fand in diesem Schuljahr an der Grundschule Tegernheim statt. Bei dieser Gelegenheit überreichten Landrätin Tanja Schweiger und
Schulamtsdirektor Clemens Sieber ein druckfrisches Exemplar des Buchs an eine kleine Abordnung der Lernwelt Laaber. Diese nahmen stellvertretend für ihre Schule die Landkreisbücher
entgegen.
Die jungen Nachwuchsautorinnen erwarteten voller Vorfreude den Moment, als sie ihr eigenes Werk in gedruckter Form zu sehen bekamen. Als Dank für ihre kreativen Beiträge erhielten sie ihre
persönlichen Exemplare des Landkreisbuches.
Die Veröffentlichung dieser Werke zeigt nicht nur das Engagement und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Wertschätzung für deren Arbeit seitens der Schulgemeinschaft
und des Landkreises Regensburg. Die Geschichten und Gedichte bieten einen Einblick in die Gedankenwelt der jungen Generation und regen zum Nachdenken über Themen wie Freundschaft, Familie, Heimat
und Umwelt an.
Biobäuerin macht Schule
Nachdem Frau Ziegaus aus Hemau jede Klasse für eine 45 Minuten in der Schule besucht hatte und dort schon allerlei interessante Informationen über ihren Hof und die Hühneraufzucht gegeben hatte
durften nun die dritten und vierten Klassen einen aufregenden Vormittag in Anger erleben. Die Kinder hatten ein abwechslungsreiches Programm, das mit einer kurzen Einführung und Regeln zum
Verhalten auf dem Bauernhof und zur Vermeidung von Unfällen begann.
Anschließend folgte eine spannende Hofführung, bei der die Kinder den Hofladen, die Maschinenhalle, den Raum für die Honigabfüllung und die Nudelherstellung erkunden durften. Es gab die
Möglichkeit, Esel, Ziegen und Schafe zu füttern und die Trockentoilette zu besichtigen. Ein Highlight war das Füttern der Hühner und das Streicheln, sowie das Einsammeln der Eier.
Die Kinder erhielten interessante Informationen über die Zusammensetzung des Hühnerfutters und den Entstehungszyklus eines Huhnes. Zum Abschluss durften sie Hasen füttern und streicheln und sich
ein kleines Säckchen mit Heu befüllen und mit nach Hause nehmen. Am darauffolgenden Schultag gab es sogar hart gekochte Eier!
Es war eine lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung für die Kinder, fernab von Schulbänken und Klassenzimmern, finanziert vom Amt für Landwirtschaft.
Theatervorstellung Piraten
Am 28. Juni war es soweit. Die Theatergruppe der Grundschule präsentierte das Stück „ Die Pantoffelpiraten“. Dabei ging es um eine Gruppe Piraten, die ungewöhnlicherweise nicht auf hoher See,
sondern in einem Haus wohnten und von großen Geldsorgen geplagt waren. Der Piratenkapitän hatte eine sehr hohe Stromrechnung erhalten. Sie erlebten verschiedene Abenteuer auf einem Spielplatz,
mit einem Postboten und mit Müllmännern, bei denen sie erfolglos versuchten an Geld zu kommen. Mit Hilfe ihrer Nachbarin und mit Glück fanden sie schließlich den Schatz der Piratengroßmutter und
konnten alle Sorgen vergessen. Die Kinder spielten mit großem Einsatz und bereiteten den Zuschauern einen lustigen Vormittag.
Besuch der Klasse 2a/2b auf dem Kleintierbauernhof
Ende Juni fuhren die beiden zweiten Klassen auf den Kleintierbauernhof Neuhaus. Dort wurde am Anfang viel über den Umgang mit den Tieren erklärt. Dann durfte selber Butter aus Sahne hergestellt
werden. Auf dem weitläufigen Gelände leben die verschiedensten Tiere: Es gab unter anderem Meerschweinchen, Hasen, Schafe und Hühner. An verschiedenen Stationen lernten die beiden Klassen das
Futter der Tiere kennen und die Pflanzen, von denen es stammte. Dabei durfte jedes Kind mit seinem eigenen Eimer ein bisschen Futter sammeln und anschließend an die Tiere verfüttern. Das machte
großen Spaß. Am Ende dieses sehr lehrreichen Vormittags wurden die Brote mit der selbstgemachten Butter gegessen.
Känguru der Mathematik – das ist:
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3.Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig
stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und
festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf über 800.000 im Jahr 2023 gestiegen
(Quelle: mathe-känguru.de)
Auch an unserer Schule waren wieder viele Klassen fleißig dabei und jeder konnte sich über ein Knotenpuzzle freuen. Zusätzlich haben noch Simon Haider, Lilly Soyk und Max Hollnberger Preise für
die längste Serie an richtigen Antworten und die meisten Punkte erhalten. Sicher sind wir auch im nächsten Jahr wieder dabei!
Musikwanderung mit Tom Dürr
Wie kamen die Menschen eigentlich zur Musik? Welches Sinnesorgan war wichtiger für die Steinzeitmenschen, das Auge oder das Ohr? - Schon beim ersten Stopp der
Musikwanderung stiegen die 4. Klassen der GS Laaber stante pede mit den essenziellen Fragen der Menschheit ein.
Am Waldrand in Eisenhammer wurden sie von einem in Tierfellen und Häuten gehüllten Tom Dürr empfangen. Der zeigte die Antworten auf die eingangs erwähnten Fragen, dass etwa die frühen Menschen
durch zufälliges Klopfen auf einen hohlen Baumstamm erste bewusste Töne erzeugten. Natürlich durften dabei viele gemeinsam gesungene Lieder und geklatschte Rhythmen nicht fehlen.
Mit geschärften Sinnesorganen wanderten die beiden Klassen dann weiter zum nächsten Haltepunkt, wo sie Tom Dürr im Keltenkostüm empfing und Instrumente aus verschiedenen Kulturen zeigte. Das
nächste Ziel war ein Indianerdorf mit Saloon, Kramerladen und Gefängnis. Dort nahmen die Kinder an einem Indianerritual (Reinigung mit Salbei) teil. Im engen Erdhaus lauschten die Klassen
den Trommeln im Takt des Herzschlags.
Als letzter Programmpunkt wurde mit Tom Dürr ein eigenes Didgeridoo, ein Blasrohr der Aborigines, gebastelt. Nach seiner Anleitung gelang es, ihm ein paar Töne zu entlocken.
Der Lions Club Oberpfälzer Jura ermöglichte der GS Laaber, diesen wundervollen Vormittag. Herzlichen Dank!
Impressionen vom Tag der Vereine
Besuch aus der Zahnarztpraxis
Wie halte ich meine Zähne gesund? Dieser Frage gingen die Erstklässler zusammen mit den Mitarbeiterinnen einer Zahnarztpraxis auf den Grund.
Zuerst wurden Lebensmittel nach zahnfreundlichen und zahnschädigenden Dingen geordnet. Manche Lebensmittel enthalten sehr viel Zucker, der den Zähnen schadet. Die Kinder waren sehr erstaunt,
wieviel Zucker (gemessen in Würfelstücken) manche Lebensmittel enthalten.
Auch die Pflege der Zähne ist wichtig für die Gesunderhaltung des Gebisses. Die Kinder lernten die Zahnputzmethode KAI kennen. (Kaufläche-Außenfläche-Innenfläche). Es wurde demonstriert, dass nur
durch kreisende Bewegungen die Zähne gut gereinigt werden.
Anhand eines Langzeitexperiments können die Kinder beobachten, wie Säure den Zahnschmelz angreifen und schädigen kann.
Als Geschenk bekamen die Kinder einen Zahnputzbecher mit Zahnbürste und Zahncreme.
#IchStehAuf
Am 6. Juni rief die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe zu einem bundesweiten Aktionstag auf:
Um 9.30 Uhr setzten über 1.700 Schulen in ganz Deutschland ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt, in dem sie auf Tischen, Stühlen, auf Sportgeräten und auf Bänken im wahrsten Sinne des
Wortes aufstanden, um für ein demokratisches Miteinander zu sensibilisieren.
Die Mittelschule Laaber erhielt dabei tatkräftig prominente Unterstützung von Korbinian Schütz, Spieler der Regensburger Eisbären! Auch das Maskottchen Bärnie ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam
mit der Lernwelt Laaber für eine offene und tolerante Gesellschaft einzustehen.
Nach der Aktion wurden noch fleißig Autogramme verteilt und Fotos gemacht.
Als Schule mit dem Demokratie-Gütesiegel und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bedanken wir uns bei den Organisatoren Magdalena Eisfeld, Lydia & Lea Deinhard, unserem
Hausmeister-Team, Christian Goß und ganz herzlich natürlich bei den Eisbären, für diese tolle Unterstützung!
Besuch auf dem Bioland-Hof bei Familie Ziegaus
Das Projekt „Bio-Bäuerin macht Schule“ steht bei unseren Kindern der dritten und vierten
Klasse auf dem Stundenplan.
Am Mittwoch, den 05.06.2024 machten sich die Kinder der Klasse 3c auf dem Weg nach Anger zum Bioland-Hof der Familie Ziegaus. Dort gab es sehr viel zu entdecken und zu erfahren. Die Kinder
durften neben allerhand Gerätschaften, welche bei einem landwirtschaftlichen Betrieb gebraucht und benutzt werden auch viele Tiere kennenlernen wie z.B. Esel, Kamerunschafe oder Wollschafe.
Darüber hinaus hatten die Kinder auch die Möglichkeit, mobile Hühnerställe genau unter die Lupe zu nehmen und beim Eiersammeln, beim Stempeln und beim Sortieren tatkräftig zu helfen. Die Kinder
hatten viel Spaß und bedanken sich recht herzlich bei Heidi und Thomas Ziegaus für den schönen und unvergesslichen Vormittag!
Waldjugendspiele 2024
Am Mittwoch, den 08.05.2024 durften die Kinder der 3. Klassen an den diesjährigen Waldjugendspielen teilnehmen. Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder der drei Klassen auf den Weg in den Wald und zeigten ihr Können. Vom Bäume bestimmen über das Erkennen und Benennen von Wasserbewohnern bis hin zum Dachstuhl bauen bewiesen die Kinder ihr Geschick und hatten sehr viel Spaß im Wald. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen tollen Tag ermöglicht haben.
Welttag des Buches
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Böhm vom Marktladen in Laaber, der uns die Bücher zum Welttag des Buches gespendet hat. Nicht nur wir - die Klasse 5a - sondern auch viele Mitschüler aus der Grundschule freuen sich über diese Bücher zum Welttag des Buches.
#NMMO – NICHT MIT MEINER OMA – NICHT MIT MEINEM OPA
#NMMO ist eine Präventionskampagne des Polizeipräsidiums Oberpfalz, um potentielle Opfer vor Telefonbetrügern zu schützen, indem über die Vorgehensweise der Täter sowie das richtige Verhalten
informiert wird.
Die Polizeipuppenbühne Weiden war am 03. Mai mit „Oma Erna“ zu Gast an unserer Grundschule.
Den Viertklässlern, ihren Großeltern und Eltern wurde sehr anschaulich vermittelt, mit welchen Maschen Telefonbetrüger an das Geld von zumeist älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gelangen:
Enkeltrick, Schockanrufe, falsche Polizeibeamte. Nur wer sensibilisiert ist und die Gefahren kennt, kann mithelfen, Großeltern und weitere potentielle Opfer zu schützen.
Wir danken Polizeihauptkommissar Wurm und Polizeihauptmeister Faulhammer von der Polizeiinspektion Nittendorf für die Organisation.
Schneewittchen
In drei gut besuchten Aufführungen des Grimm-Märchens „Schneewittchen“ begeisterten Schülerinnen und Schüler der Grundschule das Publikum. Ins Leben gerufen wurde das Theater als Projekt des Fördervereins der Grund- und Mittelschule, der dafür den Regisseur Bernhard Hübl verpflichtete. Dank zahlreichen Helfern wurden die Vorstellungen zu einem großen Erfolg und für die Kinder zu einem einmaligen Erlebnis.
"Abfall-Abenteurer auf Entdeckungsreise"
Die 2. Klassen machten sich als Müllexperten auf den Weg und besichtigten den Gemeindewertstoffhof in Laaber. Mit dabei hatten sie diverse Wertstoffe, um deren Weg bei der Sortierung und Lagerung
aus nächster Nähe zu verfolgen.
Sie wurden vom Team des Wertstoffhofs herzlich empfangen und durften die Anlage gründlich erkunden. Die Schüler waren sehr neugierig und haben mit Interesse gesehen, wie und wo ihr eigener Abfall
sortiert wird. Darüber hinaus erhielten sie Erklärungen, warum die Mülltrennung so wichtig ist und was mit den unterschiedlichen Materialien während und nach ihrer Lagerung geschieht. Besondere
Aufmerksamkeit widmeten sie dem Recycling von Alltagsmüll. Auch die Handhabung und Entsorgung von Sondermüll wie Batterien, Lacken, Haushaltsgeräten und Baumaterialien wurde ihnen anschaulich
dargestellt.
Die Expedition wurde mit einem Müllquiz begeistert abgerundet.
Herzlichen Dank an alle Helfer, die diesen Ausflug möglich gemacht haben.
Kinderrechte für alle Kinder
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 11. bis 24. März stattfanden, bot Frau Keil von der Integrationsstelle gemeinsam mit Frau Eisfeld, der Jugendsozialarbeiterin der
Schule, einen 2-stündigen Workshop zum Thema „Kinderrechte für alle Kinder“ an.
In dem Workshop gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse zum Zweck der Vermittlung von Kinderrechten Bilder, die in Form einer Ausstellung im Foyer des Landratsamtes
veröffentlicht wurden.
Zum Abschluss des Projekts besuchte die Brückenklasse die Ausstellung im Landratsamt und durfte sowohl die eigenen Bilder, als auch die Kunstwerke anderer teilnehmenden Schulen bewundern.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Keil für diese tolle Möglichkeit!
Rücken-Fitness in der GS Laaber
Die Schülerinnen und Schüler
der 2. Jahrgangsstufe kamen in den Genuss einer Rückenschule. Physiotherapeutin Christine Dreher, eine Schülermutter, besuchte die 2. Klassen.
Beim ersten Treffen lernten die Kinder anhand eines Wirbelsäulenmodells und eines Skelettarms den Aufbau des Arms und des
Rückens kennen. Die Bedeutung der Muskeln für die Bewegung des Körpers brachte Frau Dreher den Kindern anschließend näher. Dabei wurde der größte Muskel, das Herz, anhand von Darstellungen
genauer betrachtet. Die meisten Kinder hatten den Aufbau des Herzens so noch nie gesehen.
Beim zweiten Besuch stand die Praxis im Vordergrund. Um möglichst viele Muskelgruppen anzusprechen tanzten die Kinder, ahmten verschiedene Tiere nach oder führten Übungen auf der Matte aus.
Spielerisch wurden die Kinder zur Bewegung motiviert.
Die Kinder machten beide Teile begeistert mit und hatten gar nicht bemerkt, wie sie nebenbei ihren Rücken und ihre Körperhaltung stärkten.
Rama Dama in Laaber!
Gerne haben wir uns an der Aufräumaktion beteiligt und unsere Umwelt von herumliegenden Müll befreit.
WIR WÜNSCHEN ALLEN FROHE OSTERN UND ERHOLSAME FERIEN!
Lernwelt Laaber begeht Friedensgebet
Unsere Kollegin Martina Holzapfel hat eine erschreckende Zahl gegoogelt: 363 bewaffnete Kriege oder Auseinandersetzungen auf 5 Kontinenten gibt es derzeit. Auch aufgrund dieser erschreckenden
Zahl haben sich die Grund- und Mittelschule Laaber die Zeit genommen, sich in der Kirche zu treffen. Im Gebet und Gedenken wurde deren Opfer gedacht, aber auch ein wenig die Gründe für
Auseinandersetzungen im Umgang mit anderen in unserer eigenen Leben in den Blick genommen.
Auch den Kindern in der Ukraine wurden die Fürbitten auf Friedenstauben gewidmet, die nun zum Teil schon 7 Monate im Bombenkeller verbringen mussten, weil während des Unterrichts Alarm
herrschte.
Mitgestaltet von Pfarrer Arne Langbein und der neuen Gemeindereferentin Frau Weniger, kam es zu einem Innehalten an der Lernwelt Laaber in diesen doch aufwühlenden Zeiten.
Musik kann dein Leben verändern!
Mit diesen Worten startete der Trommelkurs von Tom Dürr. Jedes Kind der Klasse 5a durfte seine eigene und somit
individuelle Trommel basteln. Dabei gab Tom Dürr viele Tipps und die Kinder durften einiges über Material und Beschaffenheit der Trommel erfahren. Im zweiten Teil des Workshops besuchte die
Klasse das „Haus der Musik“ in Laaber. Hier gab es Anleitungen zum Spielen der Trommel und Tom Dürr führte einige seiner Instrumente vor. Das Highlight für jeden Schüler war die „Massage“ mit
einer großen Klangschale aus dem Himalaya: Hier durfte sich jedes Kind in die Klangschale stellen und dabei die Vibration und den Klang der Schale am ganzen Körper spüren.
Wir danken Tom Dürr herzlich für diese tollen Erlebnisse und Eindrücke und dem Lions Club Laaber für die Finanzierung dieser beiden tollen Tage.
Gesunde Ernährung im Alltag
Unter der Leitung von Frau Zlamal erfuhren die Kinder, was ihr Körper benötigt, um fit zu bleiben, in welchen Lebensmitteln zu viel Zucker enthalten ist und wie sich ein gesundes Frühstück zusammensetzt.
Die Ernährungshelden Hotte Karotte, Elsa Eiweiß oder Olli Olive motivierten die Kinder, sich das Wissen über gesunde Ernährung spielerisch anzueignen.
Zum Abschluss schnipselten die Zweitklässler ihr Obst in mundgerechte Stückchen und verspeisten begeistert ihr köstliches Müsli.
Rapper trifft Einhorn - Faschings-Mottowoche an der MS Laaber
Auf eine Idee der Klasse 9a hin fand erstmals eine „spezielle“ Woche vor
den Faschingsferien statt. Jeder Tag stand dabei unter einem Motto, an dem sich die Schüler*innen beteiligen konnten. Und so sah man in den Gängen der Mittelschule auch einmal „Gestalten“, die
man dort eher weniger vermutet hätte, wie z.B. Einhörner oder schwarz gekleidete „Ganoven“. Auch einige Lehrkräfte oder unsere Sekretärin erschienen in Outfits, in denen man sie noch nie gesehen
hatte! An einem Tag gab es sogar noch ein „Schultaschen- und Rucksackverbot“ im Schulhaus und die Schulsachen mussten kreativ anders verpackt und
transportiert werden.
Eine Krapfenspende des Elternbeirats am
„Unsinnigen Donnerstag“
an alle Klassen und Lehrkräfte
trug dann auch noch zur guten Stimmung in dieser Woche bei.
Vielen herzlichen Dank dafür!
9a/9bM erleben Peter Pans Rückkehr - Theaterbesuch im Stadttheater Regensburg
Peter Pan – die Geschichte des Jungen, der niemals erwachsen werden wollte, erlebt derzeit im Theater
Regensburg eine Fortsetzung. Das Familienmusical DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN bewahrt J. M. Barries beliebte
Figuren und stellt sie in ein zeitgenössisches Umfeld.
Und unsere beiden 9. Klassen durften mit dabei
sein, wenn Brina, ein punkiger Teenager, gegen ihre Mutter rebelliert. Sie interessiert sich für nichts außer ihre Computerspiele, schon gar nicht für altmodische Kindergeschichten.
Auch von Peters und Tinkerbells magischer Welt ist sie zunächst gelangweilt, als diese Brina, zusammen mit
ihren aufgeweckten Zwillingsgeschwistern, nach Nimmerland entführen.
Dort haben inzwischen die Piraten ihre Meerjungfrauen geheiratet und Hook versucht – nach vielen Jahren Gefangenschaft im Maul des Krokodils – sein altes Team erneut zu versammeln … Erst im Laufe
ihres gefährlichen Abenteuers erfährt Brina die Bedeutung von Fantasie und Imagination.
Die Schüler*innen waren überwiegend fasziniert von der Bühnentechnik und dem Ambiente im „Bismarcktheater“ und viele meinten nach der Vorstellung, dass der Besuch zusammen in den Klassen auch so ein wenig die „Scheu“ vor Theater genommen habe.
Schwimmwoche
Die Klasse 5a hatte viel Spaß in der Woche beim Schwimmen intensiv. Es konnten viele Abzeichen erworben werden, vom Seepferdchen bis zum Schwimmabzeichen Gold.
Tanzprojekt mit Alan Brooks
In der Woche vom 15.01. bis 19.01.2024 fand an der Mittelschule das Tanzprojekt mit Alan Brooks, einem Tanzpädagogen und Choreographen, statt.
Die Klasse 5a und ein Teil der Brückenklasse haben es geschafft, in nur 4 Tagen ein Tanzprogramm auf die Beine zu stellen, was sich sehen lassen konnte und stolz auf der Bühne der Turnhalle für
Familie, Freunde und Mitschüler präsentiert wurde.
Konzentration, Mut, Energie und auch Überwindung wurde den Tänzerinnen und Tänzern – die meisten ohne jegliche Vorerfahrung – abverlangt. Und doch haben sie geschafft, sich immer wieder selbst zu motivieren, weiter zu kämpfen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Viel zu schnell flogen die Tage dahin, alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sind über sich hinausgewachsen und haben den großartigen Applaus am Ende ihrer Aufführung mehr als verdient.
Streitschlichter an der Grund- und Mittelschule Laaber
An der Grund- und Mittelschule gibt es neu ausgebildete Streitschlichter: 30 Mädchen und Jungen aus den Jahrgangsstufen 3 bis 6 haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Schulalltag, insbesondere auf
dem Pausenhof, Konflikte zu schlichten und so zu einem gesunden Schulklima beizutragen.
Die Ausbildung wurde von den Jugendsozialarbeiterinnen Frau Schwarz und Frau Eisfeld geleitet. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Meinungsverschiedenheiten untereinander selbst lösen
können.
Die Ausbildung umfasste 3 Vormittage und befähigt nun die Streitschlichter, bei der Konfliktlösung zu unterstützen und anderen Kindern bei ihren Meinungsverschiedenheiten zu helfen, indem für
alle Parteien eine gemeinsam erarbeitete Lösung gefunden wird.
Um diese wichtige Aufgabe erfüllen zu können, erhielten die neuen Streitschlichter nach einer praktischen Prüfung eine Urkunde, die sie nun dazu berechtigt, Konflikte auf dem Pausenhof zu
schlichten.
Wir sind sehr stolz auf unsere Streitschlichter
und freuen uns,
dass sich viele Freiwillige
für dieses Engagement gefunden haben.
Spenden unterstützen Kinder in Uganda
Das großartige Engagement unserer Kinder, Eltern und Sponsoren beim Spendenlauf 2023 und dem Weihnachtsmix 2022 ist der Grund, dass wieder vielen Kinder in Uganda geholfen werden konnte.
Katinka Gess, 1. Vorstand vom U.V.C.O bedankte sich sehr herzlich bei allen Beteiligten und der Organisatorin Frau Holzapfel und informierte über die Verwendung der Spendengelder:
„Mit eurer fantastischen Spende konnten wieder viele wichtige
Dinge ermöglicht werden im Jahr 2023. Für den ersten Schulbesuch am Internat
an der Schule müssen Matratze, Bettzeug und Weiteres mitgebracht werden. Die Anschaffung dieser Dinge ist für die Mütter/ Caretaker unmöglich und somit wäre der Schulbesuch für die Kinder nicht
möglich. Dieses wichtige Starterset, siehe Bild, konnte mit eurer Spende für viele Kinder finanziert werden. Zusätzlich konnten Schuluniformen, Schuhe für die Schule und Crocs für die Freizeit,
Schulmaterialien und ein Tisch mit zwei Bänken für die Kinder und 2 große Tische mit 24 Stühlen gekauft werden….
Nur mit eurer Hilfe konnten wir vielen unserer betreuten Kinder ein Strahlen ins Gesicht zaubern und durch den Schulbesuch eine Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft geben.“
Auch im Juli
2024 ist wieder ein Spendenlauf geplant.
Laaberer Schüler bekämpfen Husten und Schnupfen
Ende Dezember besuchte die Klasse 2a der Lernwelt Laaber das Lernlabor der Universität Regensburg.
Ausgestattet mit Laborkittel und dem notwendigen Handwerkszeug gingen die Forscher ans Werk.
Thema des Projektes war Ritter Kunibert, der unter Schnupfen und Husten litt, mit Kräutern zu helfen und zu heilen. Unter Anleitung eines Studententeams stellten die Schüler:innen begeistert die
Rezepturen für Zimtsuppe, Tigerbalsam und Hustenbonbons her. Die Produkte wurden von den Schülern:innen fachmännisch probiert. Nebenbei erfuhren sie wie Erkältung entstehen kann und welche
Kräuter zur Heilung hilfreich sein können. Bei Interesse können die Rezepte gerne von den Forschern erfragt werden.
Nikolaus-Aktion an der Mittelschule
Die SMV organisierte eine Nikolaus-Aktion, bei der alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal die Möglichkeit hatten, sich gegenseitig am 6. Dezember mit einem Schokoladennikolaus zu überraschen. Auf einer Karte – ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern selbst entworfen – durfte neben dem Empfänger auch eine kleine Nachricht oder ein lieber Gruß für den Empfänger hinterlassen werden. Die Schokonikoläuse wurden dann höchstpersönlich vom Nikolaus und seinem Helferteam in den Klassen verteilt.
Der Nikolaus besuchte die ersten Klassen
Am 8. Dezember überraschte hoher Besuch die ersten Klassen in der Aula der Grundschule - der heilige Nikolaus war zu Gast. Zuvor wurden die
Kinder von Martina Holzapfel stimmungsvoll auf seinen Besuch vorbereitet. Gespannt und erwartungsvoll folgten die Kinder den Ausführungen des Mannes im roten Mantel. Abschließend erhielt jedes
Kind einen Schokonikolaus.
Alle Klassen der Lernwelt Laaber bekamen einen Nikolausteller voller Leckereien.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an den Elternbeirat.
Winterzeit - Weihnachtszeit
Das Schnuppermobil des DTTB zu Besuch in
Laaber
Am Dienstag, den 05.12.2023 besuchte uns das Schnuppermobil des DTTB. Die Kinder der dritten und vierten
Klassen durften erste Erfahrungen mit der schnellsten Ballsportart der Welt, dem Tischtennis, machen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß, so dass im Januar auch die Kinder der Klassen 1,2, 5 und 6
schnuppern dürfen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Alex, Dominic und bei Anton Pfeffer des TTV Beratzhausen, welcher den Kindern dieses tolle Erlebnis ermöglichte.
122 Päckchen für arme Kinder in Rumänien
Voller Freude konnte die Lernwelt Laaber auch in diesem Jahr wieder 122 Päckchen für bedürftige Kinder in Rumänien im Kloster Mallersdorf an die Nardini-Schwestern übergeben.
Von dort aus, machen sie sich jetzt auf die fast 1500 km lange Reise nach Odorhei und Oradea. Vor Ort werden die Geschenke von den Schwestern in Waisenhäusern, Kindergärten und Kindertageseinrichtungen vor allem an benachteiligte Kinder und deren Familien verteilt. Wir bedanken uns bei allen, die uns bei dieser Aktion unterstützt haben!
Mutweltentheater spielt Präventionsstück
„Kein normaler Tag“ an der Grund- und Mittelschule Laaber – das Mutweltentheater war zu Gast und führte das Präventionsstück „Kein normaler Tag“ für die 3. bis 5. Klassen auf. In dem 30-minütigen Bühnenspiel ging es um das Thema Mobbing, welches von zwei Schauspielerinnen inszeniert wurde. Anschließend folgte eine aktive Diskussion, in der die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Schauspielerinnen nach Lösungsstrategien suchen konnten, um Mobbing zu vermeiden. Durch das Theaterstück sollen die Kinder gestärkt werden, mutig zu sein und ihren eigenen Weg zu gehen.
Wir bedanken uns herzlich beim Elternbeirat, beim Förderverein und beim Kreisjugendamt Regensburg für die Finanzierung!