Schuljahr 2022/23

 


Trommelkurs im offenen Ganztag

Wie immer nach der Schulpause gehe ich den Gang zur Grundschulturnhalle entlang, um die letzten Kids aus den Toiletten in die Gruppe zu holen.
Ein leises Klopf-Klapper-Rassel-Geräusch weckt plötzlich meine Aufmerksamkeit. Ob wohl unsere Turnhallengeister erwacht sind? Neugierig geworden gehe ich dem Geräusch nach. An der Turnhallentüre angekommen lausche ich erneut. Nanu?
Vor Neugier fast platzend öffne ich die Tür und finde…
… unsere Erst- und Zweitklässlerkids!
Angeleitet von Antonio Secchia, seines Zeichens Musiklehrer an der Städtischen Musikschule Regensburg und Mitglied in vielen Ensembles und im Theaterorchester lernen die Kids klassische Rhythmen, Pop und Rock und beweisen wahres Taktgefühl.
Diesen besonderen Spaß und spielerischen Lernerfolg und ein Kompetenztraining der besonderen Art verdanken wir neben Antonio Secchia auch den Mitgliedern des Lions Clubs unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Kellner. Ohne die großzügige Spende von 1000 € für ein Schulprojekt der besonderen Art – dieses Mal für den Offenen Ganztag - wäre dies nicht möglich gewesen.
Allen hierfür ein ganz großes und herzliches Dankschön!
Simone Fanderl, OGTS-Leitung

 


KIWI – Workshop in der Klasse 5a

 Im Mai durfte die Klasse 5a für vier Tage mit den Schulcoaches von Kiwi arbeiten.

Kiwi steht für "Kinder Willkommen" - und für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative. Die Workshops und Projekttage wurden durch zwei erfahrene KIWI-Schulcoaches durchgeführt mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler positiv in ihren Identitäten zu stärken und die schulische Integration zu fördern. Das interkulturelle und soziale Lernen wurde hier durch Übungen, Methoden, Spiele und Arbeitsmaterialien zu aktuellen Themen in der Klasse 5a gefördert und nachhaltig verankert. Die Klasse war begeistert und malte zum Abschluss ein Tafelbild für die Trainer.


Im Blauland

Die Theatergruppe der 4a unter der Leitung von Elfriede Schmid brachte am 10. Mai das Stück „Im Blauland“ auf die Bühne – eine Geschichte über Toleranz, Integration und der Achtung vor dem Anderssein.
Sowohl die Aufführung am Vormittag vor der gesamten Grundschule als auch die Abendvorstellung endete unter buntem Konfettiregen mit tosendem Applaus und Zugaberufen.

Frau Winkler-Theiß und Herr Bürgermeister Schmid lobten die Kinder für ihre eindrucksvolle, schauspielerische Leistung und dankten Frau Schmid für ihr großes Engagement und ihre enorme Arbeit, die sie viele Jahre lang ins Schultheater und in unzählige Aufführungen investierte.


Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Laaber

Am Freitag, den 05.05.2023 besuchten die Kinder der dritten Klassen die Freiwillige Feuerwehr in Laaber. Nach einer freundlichen Begrüßung durften die Kinder die Gerätschaften und Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Laaber genauer unter die Lupe nehmen. Drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Laaber sind auf alle Fragen der Kinder eingegangen. Es war ein toller, spannender und interessanter Vormittag.

Vielen Dank für die Zeit und das große Engagement an die Freiwillige Feuerwehr Laaber!


Schwimmwettbewerb auf Landkreisebene

Die vierten Klassen konnten auch in diesem Jahr wieder erfolgreich am Schwimmwettbewerb auf Landkreisebene teilnehmen. Aus den beiden Klassen wurde ein gemischtes Team gebildet, das sich in vier Disziplinen mit weiteren Schulen messen konnte. Unter anderem mussten die Kids 8 Minuten dauerschwimmen, was für manchen gar nicht so einfach war. Außerdem zeigten die Kinder bei einer Hindernisstaffel, einer Brustschwimmstaffel und beim Transport eines Balls auf einem Schwimmbrett ihr Können. Das Laaberer Team konnte sich Platz Fünf sichern.


ADAC Aktion "Toter Winkel" in den vierten Klassen der Grundschule

In der ersten Maiwoche konnten die beiden vierten Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schmid und Frau Iberl den toten Winkel beim Bus erkunden.

 Frau Langbein leitete die Aktion und hatte interessante Informationen für die Kinder. So stellten sie zum Beispiel Hütchen um den Bus auf um zu erkennen,  wo der Busfahrer die Kinder sehen kann.  Außerdem durfte jedes Kind einmal auf dem Sitz des Busfahrers Platz nehmen und in alle Spiegel blicken. Sehr spannend war für die Schülerinnen auch, dass gleich 2 Klassen mit zusammen 45 Schülern hinter und neben dem Bus im toten Winkel  verschwinden konnten.

Die Grundschule bedankt sich beim Busunternehmen Meier, das den Bus für diese Aktion zur Verfügung gestellt hat.


Mathe mit dem Känguru

 Bereits seit mehreren Jahren nimmt die Grundschule Laaber am Wettbewerb  Känguru der Mathematik teil. Unter der Organisation von Sabine Gibis  lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. Die Aufgaben sind fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut. Alle Kinder, die teilnehmen erhalten einen Preis. In diesem Jahr konnte Markus Wein aus der Klasse 4b besonders gut abschneiden und erhielt zusätzlich ein T-Shirt.
( Quelle: https://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb)


Besuch des Zahnarztes bei den ersten Klassen

Kurz vor den Osterferien gab es für die beiden ersten Klassen den langersehnten Besuch des Zahnarztes. Frau Lienhard besuchte uns zusammen mit ihrer Assistentin Frau Lux.

Die Kinder lernten viel über die verschiedenen Zahnarten und ihre Bedeutung. Es wurde auch ein Experiment zu Karies durchgeführt. Auf einen Styroporzahn wurde eine Substanz geträufelt. Die Kinder konnten dabei beobachten, wie der Zahn langsam ein Loch bekam. Das hat die Kinder sehr fasziniert.

Später lernten die Kinder auch die Zahnputzmethode KAI kennen. (Kaufläche-Außenfläche-Innenfläche) Das durften sie zuerst am Modell ausprobieren.

Später bekamen die Kinder Zahnputzbecher mit Zahnbürste und Zahncreme geschenkt. Damit wurde anschließend das richtige Zähneputzen praktisch ausprobiert.

Wir danken Frau Lienhard und Frau Lux für den spannenden Vormittag!


Friedensmuffins

Fleißig waren die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, als sie über 200 Muffins, die sogenannten Friedensmuffins backten. Der Erlös des Verkaufs wird für weitere Projekttage unseres „Meet, Greet & Eat“ verwendet. Ein großes Dankeschön geht also an unsere fleißigen Bäckerinnen und Bäcker sowie an Frau Wendl vom Edeka Retsch in Laaber, die die Zutaten gespendet hat!



Wie geht gesunde Ernährung?
Am 20. und 30. 03. durften die 2. Klassen an einem Ernährungsworkshop teilnehmen.
Die Ernährungsexpertin Frau Zlamal von der BayWa Stiftung war zu Gast und die Kinder erweiterten mit viel Freude ihr Ernährungswissen spielerisch an verschiedenen Stationen mit Elsa Eiweiß, Anton Apfel, Kalle Kartoffel, Hotte Karotte und Olli Olive.
Mit Heidi Himbeer wurde ein gesundes Müsli zubereitet und gegessen. „Mmmhhh - lecker“, war die einstimmige Meinung.


 Rama Dama am Schulgelände - die 5./6. und die Brückenklasse halfen zusammen



Meet, Greet & Eat

Im Rahmen unseres Projektes „Meet, Greet & Eat“ ging es für die Brückenklasse und einige Schülerinnen und Schüler aus der M8b diesmal auf kleine Wanderung durch Laaber. Abgerundet wurde der schöne Vormittag mit vielen Gemeinschaftsspielen zum Kennenlernen mit einem Picknick. Vielen Dank an Frau Keil und Frau Hess von der Integrationsstelle des Landratsamtes für die tatkräftige Unterstützung.



Friedensgebet in Laaber

Am Freitag, den 17.03. kamen in der Kirche Sankt Jakobus alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu einem Friedensgebet zusammen. Gemeinsam wurde gesungen und gebetet, dass auf der gesamten Welt Frieden einkehren möge.

Sehr eindrucksvoll berichteten dabei die ukrainischen Kinder und Jugendlichen aus der Brückenklasse, was für sie Frieden bedeutet.

Danke an alle, die dieses Gebet möglich gemacht haben, insbesondere an unser Team Schulpastoral (Frau Holzapfel und Herr Böhnert) und unser Team JAS (Frau Schwarz und Frau Eilsfeld).


Klassenrat

 Der Klassenrat findet in allen Klassen der Grund- und Mittelschule Laaber statt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier die Möglichkeit, an einem festen Termin in der Woche über selbstgewählte Themen zu beraten, zu diskutieren und zu entscheiden. So führt der Klassenrat zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Klassengemeinschaft und schafft ein positives Lernklima. Und am wichtigsten: die Kinder und Jugendlichen trainieren ihre Kommunikationsfähigkeiten, bilden sich ihre eigene Meinung und vertreten diese vor der Klasse, in dem sie fair miteinander diskutieren. Toleranz üben, Perspektiven wechseln, gemeinsam Lösungen finden: so lernen die Schülerinnen und Schüler für ihr ganzes Leben.

 

Die Themen umfassen u. a. das Zusammenleben und die Gestaltung des Lernens in der Klasse und/oder gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Begleitet wird der Klassenrat durch die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Schwarz und Frau Eisfeld.



Seepferdchen oder Goldabzeichen?

 Schwimmen, tauchen, vom Beckenrand springen – ein großer Spaß für Kinder und manchmal eine überlebenswichtige Fähigkeit!

Damit das Schwimmen weiterhin trainiert werden, oder bei manchen Schüler_innen neu erlernt werden kann, bietet das Westbad Regensburg „Schwimmen intensiv“ an. Dieser Kurs, der von zwei ausgebildeten Schwimmlehrer_innen geleitet wird, richtet sich an alle Niveaustufen beim Schwimmen.

Verschiedene Klassen der Grund- und Mittelschule Laaber besuchten dazu das Westbad bze. das Hallenbad in Regensburg. Die qualifizierten Trainer verhalfen den Kindern zu verschiedenen Abzeichen – von Seepferdchen bis Gold war alles dabei. Weil die Schwimmtrainer_innen eine exzellente pädagogische Kompetenz aufwiesen, kam auch der Spaß nicht zu kurz. Alle Kinder sind nun hervorragend auf die Schwimmsaison vorbereitet und brauchen keine Angst mehr vor dem kühlen Nass zu haben.


 

Meet, Greet & Eat
-
unter diesem Motto kommen in regelmäßigen Abständen die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse mit den Regelklassen in Austausch. Unsere Kinder und Jugendlichen, die aus der Ukraine flüchten mussten, dürfen hier durch das gemeinsame Frühstück und aktive Kooperationsspiele ankommen und sich an unserer Schule wohlfühlen.

 

 In Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle des Landratsamtes meistern wir Herausforderungen wie sprachliche Barrieren und machen es möglich, dass die ukrainischen Schülerinnen und Schüler den Anschluss an Gleichaltrige finden und sich in einem für sie fremden Bildungssystem einfinden.

 

 Die gesamte Schülerschaft zeigt sich hilfsbereit und engagiert sich aktiv, um die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine bestmöglich zu integrieren. Organisiert und betreut werden die Gruppen durch die Initiatorin Frau Holzapfel sowie den Jugendsozialarbeiterinnen Frau Eisfeld und Frau Schwarz.

 

Ein großes Dankeschön für die Essensspenden geht an den Edeka Jobst, Edeka Retsch und die Bäckerei Dürr sowie Herrn Bürgermeister Schmid und die Integrationsstelle des Landratsamtes für die Zuwendungen.

 



ADACUS in den 1. Klassen

Der kleine Rabe ADACUS war am Freitag, den 27. Januar, in unserer Schule. Er vermittelte mit viel Spaß, Bewegung und Freude die wichtigsten Verkehrsregeln.

 

Bärbel Langbein, die ADAC-Moderatorin, zeigte den Erstklässlern dabei das richtige Verhalten beim Überqueren der Straße an Zebrastreifen und Ampeln.


STARK & FAIR an der Grundschule Laaber

An der Grundschule Laaber fand jetzt schon zum siebten Mal das STARK & FAIR Training statt. Das Training wurde während der Schulzeit durchgeführt und erstreckte sich über den Zeitraum vom 11.01.-24.01.2023. In die Klassenstufen eins bis vier kamen die Trainerinnen und Trainer des temprament-teams (www.temprament-team.de), um gezielt Inhalte eines jahrelang ausgefeilten Programms durchzuführen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Trainer/innen förderte das gute Gelingen des Projekts. Gezielt wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Klassen eingegangen und dementsprechend agiert. Des Weiteren wird in den Klassen mit den erarbeiteten Kernbegriffen und Vorgehensweisen weiter gearbeitet.

Das Training hat folgende Ziele und Inhalte

·                persönliche Stärken selbstbewusst und angemessen einsetzen

·                die individuelle körperliche Grenze erkennen, deutlich machen und bei anderen respektieren

·                zu erproben, wie man sich in brenzligen Situationen schützen und wehren kann

·                erlebte, beobachtete oder fiktive Konfliktsituationen nachspielen und gewaltfrei bewältigen

·                die Akzeptanz für Unterschiedlichkeit zu fördern und Anregungen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders zu erarbeiten.

Das STARK+FAIR Training ist ein Selbstbehauptungstraining und kein Selbstverteidigungskurs.

In diesem Zusammenhang fand auch ein Online Elternabend statt, der mit großem Interesse besucht wurde. Den Eltern wurden, die Inhalte des Trainings sowie die Möglichkeiten Elemente selbst zu nutzen, näher gebracht.

Die Lehrerinnen wurden ebenfalls durch entsprechende Fortbildungen und Besprechungen über Inhalte und spezielle Möglichkeiten der Weiterarbeit informiert.

Auch dieses Jahr kam das Projekt bei den Schüler/innen, Lehrerinnen und Eltern wieder gut an und wir hoffen, um nachhaltig die Inhalte weiter zu tragen, dass wir es im nächsten Jahr wieder durchführen können.

Ohne finanzielle Unterstützung und Spenden kann das Projekt aber nicht auf die Beine gestellt werden, hier sind im speziellen hervorzuheben:

Das Kreisjugendamt, das einen erheblichen Teil der Kosten übernimmt, die Eltern, die einen Eigenanteil tragen und folgende Spender: die Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG, der Verein Sternenlichter anders e.V. und das Bündnis für Kinder (spezieller Dank ergeht hier an den Förderverein der Grund- und Mittelschule Laaber, der bei der Beantragung dieser Spende behilflich war).

 

Vielen Dank, dass Sie die Schule mit Ihrer Spende unterstützen!

 

Sponsoren für das Schuljahr 2023/24 gesucht! Setzen Sie sich gerne mit der Schule in Verbindung (09498/ 902340), wenn Sie unser Projekt unterstützen möchten.


Weihnachtsmix 2022

Endlich konnte er wieder stattfinden, der traditionelle Weihnachtsmix! Am 14.12.war es soweit und der Besucheransturm war enorm!

„Ach du liebe Güte, wo fliegt er denn jetzt wieder hin?“ Diese Frage stellte sich der traurige Engel mehrmals an diesem Abend. Der „zerstreute Weihnachtsmann“ irrte erst auf dem ganzen Globus umher, ehe er schließlich doch in der Mehrzweckhalle Laaber ankam. In den Ländern, in denen er landete wurde ihm einiges präsentiert: Trommelklänge aus Afrika (OGS und 3a), er hörte ein traditionelles ukrainisches Weihnachtslied von den Kriegsflüchtlingen aus der Brückenklasse, die Schneemänner tanzten in Grönland (1a) und die Wichtel in Norwegen (1b), in Schweden sah er einen Lichtertanz (2a), in Amerika hatte er viel Spaß mit einem rockigen Tanz (4b) und einem Sockentheater (5a), in Italien hörte er viel über die dortigen Traditionen (3b), in Deutschland gab es Leckereien in der Weihnachtsbäckerei (2a) und schließlich hörte er in Bayern das Lied „Es wird scho glei dumpa…“ (2c).
Der Applaus war groß, als der Mond endlich rief: „Der Weihnachtsmann ist da, endlich gelandet, hier in Laaber.“

 

Konrektorin Michaela Ernstberger bedankte sich herzlich bei den Kindern und Jugendlichen, die mit großer Begeisterung ihre Rollen einstudierten und präsentierten, bei ihren Kolleginnen und Kollegen, denn nur im Team ist so eine Aufführung machbar und schaffbar.
Der Dank galt aber auch zwei Personen im Besonderen:
- Elfriede Schmid, die seit mehr als 20 Jahren mit viel Herzblut die AG Schulspiel leitet – dieses Schuljahr zum letzten Mal, bevor sie in den Ruhestand geht. Sie schuf in Eigenregie mit ihren Schulspielkindern und ihrer 4a den passenden Rahmen für die Auftritte der einzelnen Klassen.
-Robert Czopek, der Hausmeister, der sich mit großem Engagement um die Ausstattung und Technik der Bühne und des Saals kümmerte.

 

Nach der Theatervorstellung konnten die Besucherinnen und Besucher an den Verkaufsständen nachhaltige, kleine Weihnachtsgeschenke kaufen, sich mit Würstelsemmeln stärken oder am reichhaltigen Buffet des Elternbeirats köstliche Häppchen essen.


Auf dem Weihnachtsmarkt

Um den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse und der Brückenklasse die Zeit bis Weihnachten zu versüßen, machten die beiden Klassen am 16. Dezember zusammen einen Ausflug nach Regensburg auf den Christkindlmarkt. Die Schülerinnen und Schüler durften dabei das Christkindl auf dem Neupfarrplatz „verfolgen“, indem sie in Gruppen eine Schnitzeljagd erfüllen mussten. Voller Tatendrang und im Gewinnermodus stürmten die Kinder und Jugendlichen zwischen den Buden herum und befragten die Regensburgerinnen und Regensburger. Pünktlich zum Ausflug auf den Weihnachtsmarkt schneite es und die Straßen waren „gezuckert“. Am Ende des Schultages fuhren alle glücklich, von weihnachtlichen Eindrücken erfüllt und auch sehr durchgefroren mit dem Zug zurück nach Laaber.



Der Nikolaus war da!

Am 6. Dezember überraschte hoher Besuch die ersten Klassen in der Aula der Grundschule - der heilige Nikolaus war zu Gast. Zuvor wurden die Kinder von Martina Holzapfel und Markus Böhnert stimmungsvoll auf seinen Besuch vorbereitet. Gespannt und erwartungsvoll folgten die Kinder den Ausführungen des Mannes im roten Mantel. Abschließend erhielt jedes Kind einen Schokonikolaus, und Plätzchen.

 

 

Auch die anderen Klassen der Lernwelt Laaber wurden vom Nikolaus beschenkt. Fleißige Helferinnen des Elternbeirats unterstützten ihn eifrig.

 

Vielen herzlichen Dank an den Nikolaus und den Elternbeirat!

 



Nikolaus-Aktion der SMV

Nach einer Zwangspause fand nun in der Mittelschule Laaber wieder die Nikolausaktion der SMV statt. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Personal hatten hier die Möglichkeit, sich gegenseitig am 6. Dezember mit einem Schokoladennikolaus zu überraschen. Auf einer Karte – ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern selbst entworfen – durfte neben dem Empfänger auch eine kleine Nachricht oder ein lieber Gruß für den Empfänger hinterlassen werden. Die Schokonikoläuse wurden dann höchstpersönlich vom Nikolaus und seinem Helferteam, bestehend aus SMV-Schülern, in den Klassen verteilt.

Mit ca. 200 verkauften Nikoläusen (weit mehr als die Schülerzahl in der Mittelschule) kam die Aktion der SMV sehr gut an und bescherte viel Jubel und überraschte Gesichter in den Klassen.

Natürlich durften sich auch die Sekretärin Frau Deinhard, die Schulleiterin Frau Winkler-Theiß und der Hausmeister Herr Czopek über einige Nikoläuse freuen, die die Schüler ihnen von Herzen schenkten und sich somit für das Engagement bedanken wollten.

Eine solche schokoladige Überraschung zu bekommen, macht jedem eine Freude, genauso wie die Organisation und Umsetzung dieser Aktion der SMV.


Zeit vergeht….
Am 30. November verabschiedete die gesamte Schulfamilie ihren langjährigen Hausmeister Herrn Rödl in den wohlverdienten Ruhestand.
23 Jahre lang sah er viele Schülerinnen und Schüler sowie auch Lehrkräfte und Schulleitungen kommen und gehen. Mit seiner liebenswürdigen Art, seiner immer guten Laune, seinem Humor, seiner großen Geduld und Hilfsbereitschaft war er die gute Seele der Schule und wurde von allen sehr geschätzt. Die beiden Schulhäuser kannte er bis in die letzte Ecke in und auswendig.

An seinem nun letzten Tag in der Lernwelt Laaber versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula und verabschiedeten sich musikalisch: „Auf Wiedersehen…die Zeit mit dir war wunderschön…vielen Dank und hab es schön“. Die Schülersprecherin Karina überreichte ein Bild, auf dem sich alle mit einem Fingerabdruck verewigten. Ein letztes Mal umringten die Kinder ihren beliebten Hausmeister.

Frau Winkler-Theiß ließ in ihrer Abschiedsrede mit lustigen Anekdoten die Zeit Revue passieren. Das Kollegium erinnerte mit einem Film humorvoll an die unterschiedlichen Tätigkeiten aus seinem Hausmeisterleben und ein persönliches Lied zeigte nochmal auf, wie schnell doch die „Zeit vergeht...“.

Auch der Bürgermeister Herr Schmid und der Elternbeirat bedankten sich bei Herrn Rödl und gaben ihm die besten Wünsche mit auf den Weg.

Wir freuen uns für ihn, sind aber auch traurig, Abschied nehmen zu müssen.
Das gesamte Team der Lernwelt Laaber wünscht Herrn Rödl für seinen wohlverdienten Ruhestand alles erdenklich Gute.


Es weihnachtet...

Die Brückenklasse schmückte den Weihnachtsbaum in der Aula der Mittelschule zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Meier.

...auch in der Grundschule

Die Kinder der Klasse 4b schmückten den Weihnachtsbaum zusammen mit Frau Holzapfel.



Beginn der Adventszeit

Voller Freude konnten wir in der Lernwelt Laaber mit allen Schülerinnen und Schülern eine kleine Andacht mit Adventskranzsegnung in der Aula feiern.

Dabei bedankten sich die ReligionslehrerInnen bei allen, die wieder Päckchen für Rumänien gespendet haben.  Dieses Jahr konnten 124 Päckchen aus Laaber zu den Mallersdorfer Schwestern gebracht werden. Sie werden von den Schwestern im Kloster gesammelt und anschließend mit dem LKW über einige Kilometer und Landesgrenzen bis nach Siebenbürgen in Rumänien gebracht. Dort können sich die Kinder an Weihnachten dann über ganz praktische Dinge, wie z.B. eine Mütze oder eine Bürste, aber auch über Schokolade oder ein Spiel freuen.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern!

 


Orientierungstage im Haus Werdenfels

Die Orientierungstage im Haus Werdenfels der Klasse 6a mit Frau Hollnberger und Herrn Iwanow waren sehr gewinnbringend und schön. Ein herzliches Dankeschön an Frau Eisfeld, die an einem Nachmittag ein Sozialtraining durchgeführte und an Frau Sossau, die uns beim Basteln für den Weihnachtsmix unterstützte.


Vorlesewettbewerb

Timo Klisa ist unser Sieger beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe. Er nimmt somit am Kreisentscheid teil und wird sicherlich unsere Schule sehr gut vertreten. Wir gratulieren und drücken ihm ganz fest die Daumen.

 

Filzen
Die 6. Klasse filzte bei einem Miniprojekt im Rahmen von "Praxis an Mittelschulen" mit großer Freude zusammen mit Frau Anita Köstler Sitzkissen.



Besuch aus Uganda an der Grund- und Mittelschule in Laaber

Am Freitag, den 14.10.22 besuchten zwei Vertreter der Partnerschule von U.V.C.O aus Uganda die Grund- und Mittelschule in Laaber. Die gesamte Schulfamilie lauschte dem Vortag in der Merzweckhalle der Mittelschule.

Die beiden Vorstände Eric Mugwanya und Robert Muwangwe erzählten von ihrem Leben mit den Kindern in Uganda. Berichte und Bilder aus dem schulischen Alltag waren für die Schülerinnen und Schüler besonders interessant. So wurde für alle Schülerinnen und Schüler der Lernwelt Laaber sichtbar, in welche Projekte ihre gesammelten Spendengelder fließen.

 

Nach einem Begrüßungslied der Viertklässler brachten die Besucher aus Uganda allen Schülern und Lehrkräften einen schwungvollen afrikanischen Tanz bei. Im Anschluss war noch genügend Zeit die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten.

 

Schulleiterin Vera Winkler-Theiß bedankte sich bei der Vorsitzenden Katinka Geß, die die Gäste aus Uganda begleitete. Seit vielen Jahren organisiert die Verantwortliche für Schulpastoral, Martina Holzapfel, den jährlichen Spendenlauf und zahlreiche andere Aktionen zugunsten des Projekts von U.V.C.O an der Schule.

 

Auch am Ende dieses Schuljahres werden sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften wieder mit großem Engagement am Spendenlauf der Lernwelt Laaber beteiligen. Schließlich ist der Brunnen in der Schule in Masaka noch nicht fertiggestellt.

 


Herbstfest 2022

 Endlich konnte am 12.10. das traditionelle Herbstfest wieder stattfinden! Herbstzeit - die bunteste Zeit des Jahres, reife Äpfel, leckeres Gemüse, schwere Kürbisse, glänzende Kastanien, dicke Kartoffeln, … - Grund genug für uns zu feiern!

Zum Auftakt sangen alle Kinder ein Herbstlied. Im Anschluss gab es allerlei Bastel- und Spielespaß an 15 Stationen: Es entstanden Plakate, bedruckt mit bunten Blättern. Traumfänger, Windräder und Kastanienschlangen wurden eifrig gebastelt und fantasievolle Herbstmandalas gelegt. Beim Schubkarrenrennen, Kartoffellauf, Zapfenzielwurf, Kürbisweitwurf, Laubsaugen und Zapfentransport war Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt. Ratespaß und ein bisschen Mut brauchte es bei den Fühlsäckchen. Es wurde Apfelsaft gepresst und die Mädels und Jungs aus der Mittelschule kochten aus dem von allen Kindern mitgebrachten Gemüse eine leckere Suppe.
Für jede durchlaufene Station gab es einen Stempel auf dem Laufzettel der Kinder.
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unterstützen tatkräftig an den von den Lehrkräften vorbereiteten Stationen. Spannend wurde es dann nochmal zum Ende des Festes: Wer wird Kartoffelkönig oder -königin? Die dickste Kartoffel brachte tatsächlich über 800 g auf die Waage.


Ein großes Dankeschön gilt all den fleißigen Helferinnen und Helfern, die dieses tolle Fest vorbereiteten und durchführten. 

 


1ab beim OGV