Schulverband Laaber - Deuerling - Brunn
Willkommen auf der Homepage
der Grund- und Mittelschule Laaber
Umfassende und stets aktuelle Informationen für Eltern gibt es auf der Homepage des Kultusministeriums.
Sekretariatszeiten:
Unsere Sekretärin Frau Deinhard ist längerfristig erkrankt. Bitte schicken Sie eine Mail an verwaltung@schulen-laaber.de
Das pädagogische Team der Lernwelt Laaber im Schuljahr 22/23
Foto: Erich Kuttenberger
(s. auch Schuljahr 2022/23 und Archiv)
Friedensmuffins
Fleißig waren die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, als sie über 200 Muffins, die sogenannten Friedensmuffins backten. Der Erlös des Verkaufs wird für weitere Projekttage unseres „Meet, Greet & Eat“ verwendet. Ein großes Dankeschön geht also an unsere fleißigen Bäckerinnen und Bäcker sowie an Frau Wendl vom Edeka Retsch in Laaber, die die Zutaten gespendet hat!
Wie geht gesunde Ernährung?
Am 20. und 30. 03. durften die 2. Klassen an einem Ernährungsworkshop teilnehmen.
Die Ernährungsexpertin Frau Zlamal von der BayWa Stiftung war zu Gast und die Kinder erweiterten mit viel Freude ihr Ernährungswissen spielerisch an verschiedenen Stationen mit Elsa Eiweiß, Anton
Apfel, Kalle Kartoffel, Hotte Karotte und Olli Olive.
Mit Heidi Himbeer wurde ein gesundes Müsli zubereitet und gegessen. „Mmmhhh - lecker“, war die einstimmige Meinung.
Meet, Greet & Eat
Im Rahmen unseres Projektes „Meet, Greet & Eat“ ging es für die Brückenklasse und einige Schülerinnen und Schüler aus der M8b diesmal auf kleine Wanderung durch Laaber. Abgerundet wurde der schöne Vormittag mit vielen Gemeinschaftsspielen zum Kennenlernen mit einem Picknick. Vielen Dank an Frau Keil und Frau Hess von der Integrationsstelle des Landratsamtes für die tatkräftige Unterstützung.
Friedensgebet in Laaber
Am Freitag, den 17.03. kamen in der Kirche Sankt Jakobus alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu einem Friedensgebet zusammen. Gemeinsam wurde gesungen und gebetet, dass auf der gesamten Welt Frieden einkehren möge.
Sehr eindrucksvoll berichteten dabei die ukrainischen Kinder und Jugendlichen aus der Brückenklasse, was für sie Frieden bedeutet.
Danke an alle, die dieses Gebet möglich gemacht haben, insbesondere an unser Team Schulpastoral (Frau Holzapfel und Herr Böhnert) und unser Team JAS (Frau Schwarz und Frau Eilsfeld).
Klassenrat
Der Klassenrat findet in allen Klassen der Grund- und Mittelschule Laaber statt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier die Möglichkeit, an einem festen Termin in der Woche über selbstgewählte Themen zu beraten, zu diskutieren und zu entscheiden. So führt der Klassenrat zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Klassengemeinschaft und schafft ein positives Lernklima. Und am wichtigsten: die Kinder und Jugendlichen trainieren ihre Kommunikationsfähigkeiten, bilden sich ihre eigene Meinung und vertreten diese vor der Klasse, in dem sie fair miteinander diskutieren. Toleranz üben, Perspektiven wechseln, gemeinsam Lösungen finden: so lernen die Schülerinnen und Schüler für ihr ganzes Leben.
Die Themen umfassen u. a. das Zusammenleben und die Gestaltung des Lernens in der Klasse und/oder gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Begleitet wird der Klassenrat durch die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Schwarz und Frau Eisfeld.
Seepferdchen oder Goldabzeichen?
Schwimmen, tauchen, vom Beckenrand springen – ein großer Spaß für Kinder und manchmal eine überlebenswichtige Fähigkeit!
Damit das Schwimmen weiterhin trainiert werden, oder bei manchen Schüler_innen neu erlernt werden kann, bietet das Westbad Regensburg „Schwimmen intensiv“ an. Dieser Kurs, der von zwei ausgebildeten Schwimmlehrer_innen geleitet wird, richtet sich an alle Niveaustufen beim Schwimmen.
Verschiedene Klassen der Grund- und Mittelschule Laaber besuchten dazu das Westbad bze. das Hallenbad in Regensburg. Die qualifizierten Trainer verhalfen den Kindern zu verschiedenen Abzeichen – von Seepferdchen bis Gold war alles dabei. Weil die Schwimmtrainer_innen eine exzellente pädagogische Kompetenz aufwiesen, kam auch der Spaß nicht zu kurz. Alle Kinder sind nun hervorragend auf die Schwimmsaison vorbereitet und brauchen keine Angst mehr vor dem kühlen Nass zu haben.
Meet, Greet & Eat
- unter diesem Motto kommen in regelmäßigen Abständen die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse mit den Regelklassen in Austausch. Unsere Kinder und Jugendlichen, die aus der
Ukraine flüchten mussten, dürfen hier durch das gemeinsame Frühstück und aktive Kooperationsspiele ankommen und sich an unserer Schule wohlfühlen.
In Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle des Landratsamtes meistern wir Herausforderungen wie sprachliche Barrieren und machen es möglich, dass die ukrainischen Schülerinnen und Schüler den Anschluss an Gleichaltrige finden und sich in einem für sie fremden Bildungssystem einfinden.
Die gesamte Schülerschaft zeigt sich hilfsbereit und engagiert sich aktiv, um die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine bestmöglich zu integrieren. Organisiert und betreut werden die Gruppen durch die Initiatorin Frau Holzapfel sowie den Jugendsozialarbeiterinnen Frau Eisfeld und Frau Schwarz.
Ein großes Dankeschön für die Essensspenden geht an den Edeka Jobst, Edeka Retsch und die Bäckerei Dürr sowie Herrn Bürgermeister Schmid und die Integrationsstelle des Landratsamtes für die Zuwendungen.
ADACUS in den 1. Klassen
Der kleine Rabe ADACUS war am Freitag, den 27. Januar, in unserer Schule. Er vermittelte mit viel Spaß, Bewegung und Freude die wichtigsten Verkehrsregeln.
Bärbel Langbein, die ADAC-Moderatorin, zeigte den Erstklässlern dabei das richtige Verhalten beim Überqueren der Straße an Zebrastreifen und Ampeln.
STARK & FAIR an der Grundschule Laaber
An der Grundschule Laaber fand jetzt schon zum siebten Mal das STARK & FAIR Training statt. Das Training wurde während der Schulzeit durchgeführt und erstreckte sich über den Zeitraum vom 11.01.-24.01.2023. In die Klassenstufen eins bis vier kamen die Trainerinnen und Trainer des temprament-teams (www.temprament-team.de), um gezielt Inhalte eines jahrelang ausgefeilten Programms durchzuführen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und Trainer/innen förderte das gute Gelingen des Projekts. Gezielt wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Klassen eingegangen und dementsprechend agiert. Des Weiteren wird in den Klassen mit den erarbeiteten Kernbegriffen und Vorgehensweisen weiter gearbeitet.
Das Training hat folgende Ziele und Inhalte
· persönliche Stärken selbstbewusst und angemessen einsetzen
· die individuelle körperliche Grenze erkennen, deutlich machen und bei anderen respektieren
· zu erproben, wie man sich in brenzligen Situationen schützen und wehren kann
· erlebte, beobachtete oder fiktive Konfliktsituationen nachspielen und gewaltfrei bewältigen
· die Akzeptanz für Unterschiedlichkeit zu fördern und Anregungen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders zu erarbeiten.
Das STARK+FAIR Training ist ein Selbstbehauptungstraining und kein Selbstverteidigungskurs.
In diesem Zusammenhang fand auch ein Online Elternabend statt, der mit großem Interesse besucht wurde. Den Eltern wurden, die Inhalte des Trainings sowie die Möglichkeiten Elemente selbst zu nutzen, näher gebracht.
Die Lehrerinnen wurden ebenfalls durch entsprechende Fortbildungen und Besprechungen über Inhalte und spezielle Möglichkeiten der Weiterarbeit informiert.
Auch dieses Jahr kam das Projekt bei den Schüler/innen, Lehrerinnen und Eltern wieder gut an und wir hoffen, um nachhaltig die Inhalte weiter zu tragen, dass wir es im nächsten Jahr wieder durchführen können.
Ohne finanzielle Unterstützung und Spenden kann das Projekt aber nicht auf die Beine gestellt werden, hier sind im speziellen hervorzuheben:
Das Kreisjugendamt, das einen erheblichen Teil der Kosten übernimmt, die Eltern, die einen Eigenanteil tragen und folgende Spender: die Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG, der Verein Sternenlichter anders e.V. und das Bündnis für Kinder (spezieller Dank ergeht hier an den Förderverein der Grund- und Mittelschule Laaber, der bei der Beantragung dieser Spende behilflich war).
Vielen Dank, dass Sie die Schule mit Ihrer Spende unterstützen!
Sponsoren für das Schuljahr 2023/24 gesucht! Setzen Sie sich gerne mit der Schule in Verbindung (09498/ 902340), wenn Sie unser Projekt unterstützen möchten.