Grund- und Mittelschule Laaber

Schulverband Laaber - Deuerling - Brunn


 

Willkommen auf der Homepage 

der Grund- und Mittelschule Laaber

 

 

Umfassende und stets aktuelle Informationen für Eltern gibt es auf der Homepage des Kultusministeriums.

 

     Sekretariatszeiten:

 

Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!



Das pädagogische Team der Lernwelt Laaber im Schuljahr 23/24


Foto: Erich Kuttenberger



Bio-Brotbox-Aktion für Regensburg und Umgebung

In der zweiten Schulwoche konnten wir unseren Schulanfängern wieder eine Bio-Brotbox sowie eine Trinkflasche überreichen.
Wir danken BUENA VITA e.V., die diese Aktion organisieren und allen Spendern, die diese Aktion unterstützen.
Die Bio-Brotbox und die Trinkflasche soll die Kinder daran erinnern, täglich gesundes Essen und Trinken für die Pausen mitzunehmen.

 

 


Impressionen vom 1. Wandertag


Schulanfang 2023

49 Erstklässler machten sich am 12. September auf den Weg in die Grundschule Laaber und wurden nach der Segnungsfeier in der Kirche gemeinsam mit ihren Eltern in der Turnhalle herzlich von der Schulleiterin Vera Winkler-Theiß begrüßt.

In der Schultüte von Frau Winkler-Theiß hatten sich Mimi, die Lesemaus und Lola, die kleine Hexe versteckt und freuten sich schon darauf gemeinsam mit den Klassenleiterinnen Michaela Ernstberger und Gordona Stupar auf den Unterricht in diesem Schuljahr. Bevor es gemeinsam mit beiden Lehrerinnen in die Klassenzimmer ging, überraschte Bürgermeister Hans Schmid noch die Erstklässler mit Gummibärchen.

Während die Kinder ihre Klassenzimmer und Lehrerinnen kennenlernen durften, kamen die Eltern im Eltern-Café zusammen, das vom Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Laaber organisiert wurde. Dort konnte auch ein liebevolles Willkommensgeschenk des Fördervereins der Schule bei Hermine Schindler abgeholt werden.

Gestärkt mit einer Einser-Breze ließen die Erstklässler zum Abschluss Ballons, gesponsert vom THW Laaber, in den Himmel steigen.

 Auch in der Mittelschule Laaber gab es für unsere Fünftklässler eine kleine Begrüßungsfeier. Der Elternbeirat versorgte die Schülerinnen und Schüler mit 5er-Brezen.

Ein herzlicher und fröhlicher Schulstart ist gelungen.

 


Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende - Zeit, Abschied zu nehmen

Zwei Lehrerinnen, Frau Petrick und Frau Schmid wurden in der letzten Schulwoche in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Auch Pfarrer Bayer zieht sich aus dem Schuldienst zurück.
Beim Abschlussgottesdienst am letzten Schultag gab die ganze Schulfamilie ihnen Segenswünsche mit auf den Weg.

Wir wünschen allen, die unsere Schule verlassen, alles erdenklich Gute!

 

 

Darüberhinaus wurde beim Abschlussgottesdienst ein stolzer Spendenbetrag von 6360, 40 € an U.V.C.O. übergeben. 5225 Euro wurden durch den Solidaritätslauf für die Partnerschule in Masaka/Uganda erlaufen. Der Rest stammt aus dem Erlös vom Weihnachtsmix.

Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben!



Landkreisfinale 2023 Klassenmeister Fußball in der Grundschule

 

 Am 20.7.2023 fand amSportgelände des TSG Laaber das Landkreisfinale 2023 der Klassenmeister Fußball der Grundschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren im Landkreis Regensburg statt. Wieder fanden sich viele fußballbegeisterte Klassen zusammen.

 

Folgende Schulen nahmen am Turnier teil:

 

GS Beratzhausen, GS Hagelstadt, GS Irlbach, GS Laaber, GS Lappersdorf, GS Neutraubling, GS Schierling, GS Thalmassing, GS Wenzenbach, SFZ Hemau

 

Hauptverantwortliche Organisatoren des Turniers sind die Fachberater Sport für den Stadt- und Landkreis Regensburg: Gordona Stupar, Bianca Wastl und Peter Plaum (für den Arbeitskreis Sport in Schule und Verein) in enger Zusammenarbeit mit der TSG Laaber (Bereitstellung des Platzes und des Vereinsheims, Bereitstellung von Getränken für den Elternbeirat). Hans Motzer (TSG Laaber) begleitete das Turnier tatkräftig, Uwe Stöbl war bei der Vorbereitung der Plätze aktiv. Als Schiedsrichter waren Fritz Stöbl, Julian Reinwald und Niklas Braun tätig. Außerdem sorgte der Elternbeirat der Grundschule Laaber für das leibliche Wohl der Spieler*innen und anderer Beteiligter. Auch viele Klassen der Grundschule Laaber feuerten ihre Heimatmannschaft an.
Als Sieger des Turniers ging die Grundschule Neutraubling hervor. Alle Spieler konnten stolz eine Urkunde und Gummibärchen mit nach Hause nehmen. Die Sieger bekamen außerdem Medaillen, einen Pokal und T-Shirts des Arbeitskreises.

 



Meet, Greet & Eat – Abschlussprojekt mit der Brückenklasse

 Zum Ende des Schuljahres fand das Abschlusstreffen zum Projekt „Meet, Greet & Eat“ statt: Bei herrlichem Sonnenschein begaben sich die Brückenklasse gemeinsam mit der Klasse 8a auf eine kleine Wanderung zur Kallmünzer Burg und genossen dort den wunderschönen Ausblick über Kallmünz. Danach ging es zum Jugendzeltplatz Zaar, wo ein ausgiebiges Picknick zur Stärkung auf die Schülerinnen und Schüler wartete.

 Insgesamt fanden im Schuljahr 2022/2023 sechs Treffen im Rahmen des „Meet, Greet & Eat“ statt, bei denen sich die ukrainischen Jugendlichen aus der Brückenklasse gut in das Schulleben in Laaber einfinden konnten. Mit Unterstützung durch Frau Holzapfel, Frau Eisfeld (JaS) und Frau Keil (Integrationsamt Regensburg) wurde gemeinsam gewandert, gebastelt, gespielt und gepicknickt, so dass die Brückenklasse mittlerweile vollständig in das Schulleben in Laaber integriert werden konnte.

 

Sowohl Bürgermeister Hans Schmid als auch der Edeka in Laaber unterstützen mit Spenden die diversen Aktionen – herzlichen Dank!

 

 



Wandertag

Am Freitag, den 21. 07. 2023, wanderten die Kinder der Klasse 3b von der Friesenmühle über den Mühlenwanderweg nach Laaber. Begleitet wurden die Kinder von der Jugendsozialarbeiterin Frau Schwarz und dem Schulhund Chili. Auf dem Weg durch die Natur hatten die Kinder viel Gelegenheit ihre Umgebung zu erkunden. Dabei haben sie einige Tiere und Pflanzen entdeckt. Eine kleine Stärkung und eine kurze Verschnaufpause machten die Kinder an der Gleislmühle ( siehe Foto ). Danach führte der Weg durch einen Wald entlang der Laber über die Schafbruckmühle und die Papiermühle nach Laaber zurück. Zum Abschluss gab es für alle Kinder noch ein leckeres Eis. Es war ein toller Wandertag und die Kinder der Klasse 3b bedanken sich recht herzlich bei Frau Schwarz und natürlich auch bei Chili für die Begleitung!

 


Musikwandertag

Zusammen mit Tom Dürr, den „Barden von Laaber“ oder auch „Musiktom“ genannt, und seiner Frau erlebten die Kinder der
2. Klassen am 19.07. einen Wandertag der besonderen Art: Sie unternahmen gemeinsam eine musikalische Zeitreise.
Unterwegs trafen sie im Labertal auf einen urzeitlich gekleideten Steinzeitmenschen und einen Kelten. Auf einer Ranch wurde Brotzeit gemacht und anschließend ein „Blackfeet“-Indianer besucht. Zum Abschluss wartete auf der Burgruine Laaber ein mittelalterlicher Spielmann. Immer wurde die Lebensweise der jeweiligen Zeit erklärt, Instrumente gezeigt und gespielt.
Ein lautstarker Applaus durfte nicht fehlen.
Musik konnte mit allen Sinnen erlebt werden: Die Töne wurden gehört, gefühlt und sichtbar gemacht.
Immer wieder durften die Kinder ihre Körperinstrumente einsetzen und mitsingen - es braucht nicht viel, um Musik zu machen!
Die Kinder waren begeistert und mit vielen Eindrücken und Anregungen endete dieser viel zu kurze Vormittag.


Zwei Wochen war das Naturmobil vom Bund Naturschutz zu Gast in der Grundschule
Ende Juni stand für unsere Grundschulkinder ein besonderer HSU-Unterricht auf dem Stundenplan. Jede Klasse durfte einen Vormittag lang zum Thema „Wiese“ bzw. „Hecke“ Pflanzen und Tiere erforschen.
Fachkundige Unterstützung dazu bekamen die Klassen durch pädagogisch geschulte Mitarbeiter vom „Bund Naturschutz“. Als Klassenlabor diente ein umgebauter Wohnwagen. In diesem „Naturmobil“ konnte jedes Kind seine Schätze unter dem Mikroskop genau betrachten. Alle Kinder waren begeistert!
Was die Kinder kennen, schätzen und schützen sie auch - ein wichtiger Baustein in der Umwelterziehung.

Beispiel eines Vormittages zum Thema „Hecke“:
Nach einer herzlichen Begrüßung durften die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen und diverse Sträucher und Hecken benennen und bestimmen. Im Anschluss daran haben die Kinder dann einiges über die Tiere der Hecke erfahren und in Kleingruppen aus Zweigen, Ästen und Laub ein „Igelnest“ nachgebaut. Die Kinder haben sich als wahre Igelnestbaumeister herausgestellt.
Nach einer kleinen Stärkung durften die Kinder anschließend noch die Früchte und Blätter verschiedener Hecken und Sträucher mittels eines Memorys finden. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten ihr Vorwissen gut einbringen.
Zum Abschluss nahmen die Kinder mit Becherlupen und Mikroskopen noch verschiedene Kleinbewohner der Hecke genauer unter die Lupe. Die Kinder konnten neben Ameisen, Schwebefliegen und Zecken auch seltene Käfer, wie z.B. den Bienenkäfer kennenlernen und zahlreiche Details der verschiedenen Tiere ganz genau beobachten.

 Wir bedanken uns recht herzlich beim OGV Laaber und beim OGV Frauenberg,
die diese Aktion durch eine großzügige Spende unterstützten.


Gesunde Ernährung – Im eigenen Garten pflanzen und ernten
Gemüse, Obst und Kräuter ansäen, pflegen und selbst ernten – das ist alles im eigenen Schulgarten möglich. Ein Schulgarten fördert das Umwelt- und Ernährungsbewusstsein von Kindern, da sie beim Anbau spielerisch den Kreislauf der Natur kennenlernen.“
Diesem Motto der BayWa Stiftung folgte die Grundschule Laaber und im Speziellen die Kinder der zweiten Klassen und errichteten auf dem Schulgelände einen Schulgarten.
Die Vorarbeit leisteten die achten Klassen im Fach Technik, indem die Schüler*innen Hochbeete errichteten, die von der BayWa dankenswerterweise in Form von vorgefertigten Bausätzen geliefert wurden.
Neun Kinder aus den Klassen 2a, 2b und 2c befüllten diese Hochbeete dann mit Ästen als Grundlage, einer Kompostschicht und einer nährstoffreichen Humusschicht. Im Anschluss wurden Gurken, Tomaten, Radieschen, Erdbeeren, Kräuter und vieles mehr gepflanzt.
Mit abwechselnden Gießdiensten kümmerten sich die Grundschüler*innen selbstständig um die Bewässerung der Beete und konnten so eine reiche Ernte erzielen. Das „Naschen zwischendurch“ bei den wöchentlichen AG-Treffen kam auch nicht zu kurz. Garten- und Pflanzenkunde rundeten das Projekt „Schulgarten“ ab.
Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit und konnten ihr Wissen über heimische Gemüse-, Obst- und Kräutersorten ausbauen.